Die Folgen der Corona-Krise
Die Fachgruppe Turn-und Sportgeräte im Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) und die IAKS Deutschland begrüßen ausdrücklich die im Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket der Bundesregierung vorgesehenen zusätzlichen 150 Millionen Euro für den Investitionsplan Sportstätten für die Jahre 2020 und 2021. Nicht nur aufgrund des massiven Sanierungsstaus und Neubaubedarfs von Sportstätten halten wir es jedoch gemeinsam mit weiteren Akteuren der Sportartikelbranche, der Sportwissenschaft und Sportlehre sowie der Bewegungsförderung für unerlässlich, dass die Kommunen auch anschließend in die Lage versetzt werden, eine hochwertige Infrastruktur für den Schul- und Vereinssport bereitzustellen.
Diese Initiative wird mitgetragen von:
Das komplette Positionspapier lesen Sie hier.
Bereits über 80 Prozent der Fläche vergeben – namhafte Key Accounts frühzeitig an Bord
Acht Monate vor Beginn der FSB 2019 sprechen alle Vorzeichen für einen erfolgreichen Verlauf der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen. Über 80 Prozent der Ausstellungsfläche sind bereits belegt und nahezu alle nationalen und internationalen Branchenplayer haben ihre Teilnahme für die Veranstaltung bestätigt. Insgesamt werden vom 5. bis 8. November 2019 über 630 Unternehmen aus mehr als 45 Ländern in Köln erwartet. Als weltweit wichtigster Marktplatz für Sport- und Freizeiteinrichtungen eröffnet die FSB allen Marktplayern einen exzellenten Überblick über neue Technologien, Produktinnovationen, Verfahrensoptimierungen und visionäre Planungen und ist damit wichtiger Impulsgeber für die Gestaltung urbaner Lebensräume von morgen.
„Die frühzeitige Anmeldungen der internationalen Key Player aus allen Angebotsbereichen zeigt deutlich, dass die Weiterentwicklung des Messekonzepts den Bedürfnissen des Marktes gerecht wird. Zugleich ist es ein klares Statement der beteiligten Branchen zur FSB als weltweit führende Messe für die Bereiche Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen“, erklärt Matthias Pollmann, Geschäftsbereichsleiter der Koelnmesse GmbH. Abgerundet wird die FSB durch ihr umfassendes national wie auch international ausgerichtete fachliche Rahmenprogramm – allen voran mit dem internationalen IAKS-Kongress 2019, der alle zwei Jahre parallel stattfindet. Wiederum in zeitlicher und räumlicher Parallelität findet die aquanale, die Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung zur FSB 2019.
Im Rahmen der Messe FSB, die vom 7. bis zum 10. November 2017 in Köln stattfand, zeigten die Mitglieder der Fachgruppe Turn- und Sportgeräte des Bundesverbands der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. (BSI) eine Leistungsschau ihrer Produkte und Projekte auf einem Gemeinschaftsstand. Das gemeinsame Ziel: Das Bewusstsein für den Nutzen von Investitionen in innovative Bewegungskonzepte und moderne Turn- und Sportgeräte an Schulen zu schärfen. Eine Forderung, der sich der Präsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB), Dr. Alfons Hölzl, während einer Abendveranstaltung am BSI-Stand anschloss.
Am 9. November 2017 sprach der Präsident des Deutschen Turner-Bundes (DTB), Dr. Alfons Hölzl, im Rahmen einer Abendveranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V. Dort stellte er unter anderem die DTB-Initiative „Offensive Kinderturnen“ vor, die sich um Bewegungsförderung und Teilhabe aller Kinder von drei bis sieben Jahren bemüht. Spitzensport und Breitensport sollten seiner Ansicht nach Hand in Hand gehen, da Erfolge wie kürzlich bei der Turn-WM in Montreal auch auf einer breiten Basis vielseitig sportlich aktiver Kinder- und Jugendlicher beruhten. Dafür sei es notwendig, Kindern neben den beliebten Ballsportarten durch möglichst niedrigschwellige Bewegungsangebote in Schule und Freizeit die Freude am Sport zu vermitteln. Innovative Konzepte von Firmen der Turn- und Sportgerätebranche seien gefragt, um Kinder nachhaltig zu motivieren.
Johannes Maier, Vorsitzender der Fachgruppe Turn- und Sportgeräte des BSI e.V. und Geschäftsführer der Eurotramp Trampoline GmbH, hatte zuvor in dieselbe Kerbe geschlagen: „Wissenschaft und Praxis haben in den letzten Jahren eindrucksvoll aufgezeigt, wie wichtig Bewegung ist – sei es im freien Spiel, im qualifizierten Sportunterricht sowie im allgemeinen Unterricht. Wir plädieren daher für den gezielten Aufbau einer lebenslangen Bewegungsförderung, von der die gesamte Gesellschaft profitiert.“ Unter dem Motto „Bildung braucht Bewegung“ appelliert die Fachgruppe Turn- und Sportgeräte des BSI e.V. daher an die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger in Ministerien und Kommunen, entsprechende Investitionen durch die Bereitstellung der dafür notwendigen Budgets zu ermöglichen. Zu den Forderungen gehören unter anderem folgende Punkte:
Weitere Informationen zum Thema Bewegungsförderung sowie Best Practice-Beispiele der Mitgliedsunternehmen der BSI-Fachgruppe Turn- und Sportgeräte finden Sie unter FGTUS - Best Practice Beispiele.
![]() |
![]() |
© 2017 Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e.V.