Der BSI trauert um Siegfried Höhne

Siegfried Höhne, langjähriger Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Sportartikel-Industrie starb am 3. September 2022 im Alter von 81 Jahren in Bonn

„Mit Siegfried Höhne verlieren wir eine Persönlichkeit, die mehr als drei Jahrzehnte, von 1975 bis 2007, die Geschicke der im BSI zusammengeschlossenen Mitgliedsunternehmen auf der wirt-schaftspolitischen Bühne mitbestimmte. Ebenso führte er das operative Geschäft des BSI und der Geschäftsstelle in Bonn mit viel Geschick und Engagement. Dabei erwies Siegfried Höhne sich nicht nur als Kenner und Akteur in der deutschen und europäischen Sportartikel-Land-schaft, sondern auch als Diplomat bei der Lösung wichtiger Verbandsfragen. Dadurch war er über mehr als 30 Jahre der Motor des nationalen und internationalen Wachstums des BSI. Wir haben ihn dafür bei unserer Jahrestagung 2007 in Leipzig zum Eintritt in den Ruhestand mit be-sonderem Dank für seine außerordentlichen Leistungen mit der goldenen Ehrennadel des BSI ausgezeichnet.“ So beschreibt BSI-Geschäftsführer Stefan Rosenkranz die Lebensleistung sei-nes prägenden Vorgängers.

Siegfried Höhne wurde 1941 in Chemnitz geboren. Nach einem Studium der Volkswirtschaft und einem Einsatz in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung der Fachverbände des deutschen Handwerks und des deutschen Handwerkkammertages, kam er am 1. Juni 1975 unter der Präsidentschaft von Peter Feller als neuer Geschäftsführer zum BSI. Mit seinem Amtsantritt setzte Siegfried Höhne, bescheiden aber bestimmt, neue vorbildliche und vorausschauende Akzente in der Verbandsführung und im Umgang des Verbandes mit seinen Mitgliedsunternehmen.

Ab Juli 1977 war er in Personalunion für 17 Jahre der Generalsekretär der FESI, des europäi-schen Verbands der Sportartikelindustrie. In dieser Position sorgte er zusammen mit dem hol-ländischen FESI-Präsidenten John Vermeulen für eine immer stärker werdende Vernetzung der europäischen Verbandsarbeit. Verbunden damit war sein großes Geschick, Europa und seine In-teressen im internationalen Sportmarkt stark im künftigen Weltverband der Sportartikelindust-rie WFSGI zu verankern, den er an der Seite von BSI Präsident Armin A. Dassler in der Grün-dungsphase mitbetreute.

Zu Beginn seiner Amtszeit hat sich Siegfried Höhne sehr für den im Jahr 1971 gegründeten Nor-menausschuss Sport im deutschen Institut für Normung e.V. engagiert und ist ihm über die Jahre auch stets ein passionierter Förderer gewesen. Zur Förderung des Breitensports wurde unter seiner Führung auch die Kampagne „Goldene Tennisschläger“ initiiert. Die Ordertage im Golf- und Pferdesport, die in die Messen Golf Europe und Spoga Horse übergegangen sind, wur-den von Siegfried Höhne aus der Taufe gehoben. Auch die Entstehung der BSI-Service GmbH im Jahr 1983 sowie der Aufbau der RAL Gütegemeinschaft für Inspektion und Montage von Sport-geräten e.V. 1994 erfolgten mit seinem hohen Engagement.

Über Jahrzehnte hinweg vertrat Siegfried Höhne zusammen mit dem fachkundigen Co-Einsatz seiner Frau Helgard Höhne die Interessen der deutschen Sportartikelindustrie, mit entspre-chender Präsenz auf den Weltmessen ISPO und Spoga ebenso wie auf europäischen Großveranstaltungen rund um den Sport. Hier galt er bei allen Ausstellern und Besuchern als der Mr. Sport aus Germany.

Die Sportartikelindustrie und der BSI betrauern mit Siegfried Höhne einen maßgeblichen Mitge-stalter des deutschen Verbandsumfeldes für Sportartikel in den letzten Jahrzehnten. Ihre An-teilnahme gilt im Besonderen seiner Frau Helgard.

Der Nachruf wurde verfasst von Peter Franz Thürl

Download:Pressemitteilung - Der BSI trauert um Siegfried Höhne