Erstmals bietet der BSI e.V. in Kooperation mit der Munich Business School und der SAZ Sports einen Ausbildungslehrgang für Mitarbeiter von Unternehmen in der Sportartikelindustrie an. Dieser Lehrgang beinhaltet 6 Module a 2 Tage und bereitet Ihre Mitarbeiter auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung vor. Die Inhalte sind dabei sehr nahe an der Praxisthemen unserer Branche. Der Seminarzeitraum ist vom 28.09.21 bis 22.03.22. Die Kosten betragen € 9.980.-- - BSI Mitglieder erhalten einen Rabatt von 20 %.
Weitere Informationen und Anmeldung
Digitalisierung wird in allen Bereichen des täglichen Lebens und Arbeitens immer wichtiger. Während Internetkonzerne die Chancen der Digitalisierung längst in Profit umgemünzt haben, gibt es in der Sportbranche noch viele ungenutzte Möglichkeiten in Bezug auf innovative, digitale Geschäftsmodelle. Die Ursache liegt oftmals darin, dass es an Mitarbeitern und auch Führungskräften fehlt, die den vollen Umfang der Digitalisierung verstehen, kreativ und innovativ mit deren Chancen und Herausforderungen umgehen sowie diese nutzbringend für ihr Unternehmen einsetzen können.
Hier setzt die Munich Business School (MBS) an und kooperiert für ihr neues Fortbildungsprogramm mit dem Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie (BSI) und SAZsport. „Die Idee, einen für die Sportartikelbranche zugeschnittenen Ausbildungslehrgang anzubieten, wurde bereits im Herbst 2020 geboren“, sagt BSI-Geschäftsführer Stefan Rosenkranz. „Im Bereich der Digitalisierung haben wir in unserer Branche noch viel Potenzial im Sinne der Optimierung von Marktprozessen wie CRM oder Social-Media-Kommunikation.“ Das Programm biete insbesondere für mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, das Know-how ihrer Nachwuchskräfte „on the Job“ weiterzuentwickeln.
Von September 2021 bis März 2022 findet erstmals der zertifizierte Lehrgang zum Digital Sports Business Manager statt. „Mit unserer Erfahrung mit Weiterbildungsprogrammen für digitale Global Player bieten wir nun die wichtigen Kompetenzen zur Digitalisierung auch für kleinere mittelständische Unternehmen in der Sportartikelbranche an“, sagt Prof. Heiko Seif, akademischer Leiter für Sports Business an der MBS. Die Fortbildung ist insbesondere konzipiert für Geschäftsführer, Digital Officers, Leiter des Business Development oder der Digitalstrategie sowie C-Level-Führungskräfte, aber auch für leitende Manager in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Das berufsbegleitende Programm kann außerdem bis zu 50 Prozent über verschiedene Programme von Bund und Ländern gefördert werden.
SAZsport hat die MBS bei der Ausgestaltung des Lehrgangs unterstützt. „Wir als SAZsport verstehen uns nicht nur als Beobachter der Sportartikelbranche, sondern als Teil davon“, sagt Alexander Schwer, Head of Bike & Sport bei der Ebner Media Group. „Fortbildung im Bereich Digitalisierung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit und für alle Marktteilnehmer entscheidend für die Zukunft. Darum haben wir zusammen mit dem BSI und der MBS ein Programm entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse der Sportartikelbranche zugeschnitten ist. Bei entsprechendem Erfolg – und davon gehen wir aus – werden wir dieses Programm weiter ausbauen.“