Anforderungen an ein deutsches System für Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien und Schuhe

Wir machen uns stark für ein EPR-System, das nicht nur eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ermöglicht, sondern auch branchengerecht, wirtschaftlich tragfähig und ökologisch zielführend ist. Stefan Rosenkranz betont, es muss "messbare ökologische Wirkung zeigen und einen tatsächlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten", dabei aber auch die "wirtschaftliche und operative Realität unserer Branche" berücksichtigen.

In unserem Positionspapier, formulieren wir fünf zentrale Anforderungen an die Ausgestaltung eines solchen Systems. Wir sind überzeugt, dass nur so ein wirkungsvolles und praxisgerechtes EPR-System für Textilien und Schuhe realisiert werden kann.

Hier können Sie die Pressemitteilung und hier das Positionspapier einsehen.